Der RTL-Vermarkter IP Deutschland und Amarula arbeiten erneut zusammen. Nachdem mit dem vergagnenen Placement schon der Product Placement Award gewonnen wurde, nimmt man diesmal offensichtlich den Multimedia-Awards ins Visier. Erstmals klirren die Eiswürfel im Amarula-Glas beim “Bachelor” neben einem Product Placement auch online und mobile auf dem Second Screen.

Jetzt fehlen nur noch Sony und Samsung – dann gehören alle großen Fernsehgeräte-Hersteller zur
Anfang September gab Philips Manager Robert Smits auf der Internationalen Funk Ausstellung 2012 in Berlin das Bündnis mit den asiatischen Konkurrenten LG und Sharp, sowie mit dem deutschen TV-Produzenten Loewe bekannt. Dieser Tage kommt der gemeinsame SDK.
Laut Klaus-Peter Scharpf, Geschäftsführer von Mindshare, ist die Brücke zwischen linearem TV hinein ins dynamische Netz längst geschlagen. Die Lust an hybriden TV – Nutzungen steigt und ist längst ein aktueller Hoffnungsträger der Unterhaltungsindustrie. Durch diese Verschmelzung von Fernsehen und Internet über das TV-Gerät, werden den Nutzern attraktive Features zur Verfügung gestellt.
Der Second Screen ist in der Digitalvermarktung der Onliner angekommen. Und für viele unbemerkt damit auch im Wohnzimmer. Dies lässt sich im Verhalten der Gesellschaft während des Fernsehens feststellen, denn 63 bis 80 Prozent der Fernsehzuschauer beschäftigen sich beim Gucken der geliebten Soapopera oder beim Verfolgen eines Fußballspiels mit einem anderen Gerät als dem „guten alten Bildschirm”, wie zum Beispiel dem Smartphone, Tablet oder Laptop.
Product Placement wird abverkaufsorientierter, so die