Die Medientage München gelten als eines der wichtigsten Branchenereignisse für Medienunternehmer, Medienpolitiker und Medienmacher. In diesem Jahr finden gleich 3 Panels statt, welche sich mit dem Thema Branded Entertainment auseinandersetzen.
Die Medientage München gelten als eines der wichtigsten Branchenereignisse für Medienunternehmer, Medienpolitiker und Medienmacher. In diesem Jahr finden gleich 3 Panels statt, welche sich mit dem Thema Branded Entertainment auseinandersetzen.
bei seinem Film “The Wall Street 2”. Dabei unterstützen ihn Marken wie z.B. Heineken, Ducati, Bulgari, Apple. Auf die Integration von Starbucks musste er verzichten, …
Auch die irische Rundfunkbehörde Broadcasting Authority of Ireland (BAI) wird bald Richtlinien für die Regelungen des Product Placement entwerfen. Aktueller Stand ist hierbei, dass in …
Das fünfte Buch unserer Reihe “Buchtipp” ist „Zur Werbewirkung von In-Game-Advertising: Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse“ von Benjamin Klein, S.168, erschienen im Februar 2009 im FGM-Verlag; 1. Auflage.
Verglichen wurde hier die Werbewirkung von a) nur dem Spot b) nur in das Format eingebundes Produkt und c) in das Format eingebundenes Produkt und Spot. Als Werbewirkungsparameter wurden “ungestützter Recall”, “gestützter Recall” (branchengestützt) und “Recognition” (Markenliste”) verwendet.
Auf der Popkomm in Berlin am Flughafen Tempelhof fand in diesem Jahr der Fachkongress all2gethernow statt. Auf der eigentlichen Messe trafen sich 470 Aussteller aus 20 Ländern, 7500 Teilnehmer an 2 Tagen. Die Popkomm ist der Branchentreff der deutschen Musikszene und die Fachmesse für Musik und Unterhaltung. Das integrierte Veranstaltungskonzept aus Fachmesse, Kongress und Festival bildet diese wichtige Handelsmesse gut ab.
Hochschule: Nordakademie Elmshorn, IUT de Saint Nazaire / Nates, Frankreich Beruf: seit 04 / 2010 Head of digital Consulting bei initiative media “Initiative identifiziert die …
Vom 03.09.10 -08.09.10 fand im Rahmen der IFA die medienwoche@IFA statt. Sie ist laut den Veranstaltern die “Leitveranstaltung für die konvergente Medienwelt”, welche jährlich von 15.000 Fachbesuchern und 6000 Journalisten besucht wird. Es standen viele interessante Themen auf der Liste. BEO beschäftigt sich im Folgenden mit der Frage: “Wer muss in Zukunft für was bezahlen?”